KSE
Die Verbände Kommando Schnelle Einsätze
Kommando KSE
Das Kommando Schnelle Einsätze ist aus der ehemaligen 3.Panzergrenadierbrigade hervorgegangen. Der Verband ist rasch verfügbar für Einsätze im In- und Ausland. Die Soldaten sind spezialisiert auf den Einsatz im urbaren Gelände.
Die Hauptaufgabe ist die Unterstützung der Abwehr terroristischer Bedrohungen und die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung nach Terrorszenarien, wo mit den Exekutivkräften nicht mehr das Auslangen gefunden wird. In diesem großen Verband sind nun auch die Militärstreife & Militärpolizei und Kommando ABC-Abwehr integriert.
= RAAB-Kaserne | 3512 MAUTERN/D
Jägerbataillon 19
In der Güssinger Montecuccolikaserne (Namenspatron war Feldmarschall Reimund Fürst Montecuccoli) welche 1962 errichtet wurde, sind die "19er" stationiert. Das Jägerbataillon 19 wurde im Zuge der Bundesheerreform 2010 im Oktober 2005 als Infanteriebataillon der 3.Panzergrenadierbrigade (jetzt Kommando Schnelle Einsätze) unterstellt.
Mit seinen drei kampfkräftigen Jägerkompanien und der Kampfunterstützungskompanie bietet das Jägerbataillon 19 Feuerkraft, Beweglichkeit und Flexibilität in jedem Gelände.
= MONTECUCCOLI-Kaserne | 7540 GÜSSING
Jägerbataillon 33
Das Jägerbataillon 33 ist in der niederösterreichischen Garnison Zwölfaxing stationiert. Das Bataillon ist ein mit gepanzerten Fahrzeugen ausgerüsteter Kampfverband des Kommandos Schnelle Einsätze. Aufgrund des Panzerschutzes ihrer Gefechtsfahrzeuge, der ausgezeichneten Nachtsichtfähigkeit, der hohen Mobilität und Beweglichkeit bilden die Soldaten einen wichtigen Bestandteil der KSE.
Die Burstynkaserne in Zwölfaxing (Im Dezember 1967, benannt nach dem Konstrukteur des ersten geländegängigen Panzerkampfwagens Generalbaurat Günther Burstyn) wurde 1957 errichtet bzw. ausgebaut. Die "33er" teilen sich die Burstynkaserne mit der Heerestruppenschule.
= BURSTIN-Kaserne | 2320 ZWÖLFAXING
Aufklärungsbataillon 3
Das Aufklärungsbataillon 3 ist in Niederösterreich in der Garnison Mistelbach stationiert und stellt die Augen und Ohren des Kommandos Schnelle Einsätze dar. Durch die Aufklärung liefern sie dem Kommandanten ein Lagebild für Entscheidungen und Überwachen zudem noch den Verantwortungsbereich..
Die Bolfraskaserne in Mistelbach, (nach Generaloberst Arthur Freiherr von Bolfras benannt; 1838 - 1922; Regimentsinhaber und Namensgeber des NÖ - Infanterieregiment 84) wurde 1937 erbaut und ist seit 1958 Heimatgarnison der Mistelbacher - Aufklärer. Zur Garnison gehört der Garnisons-Übungsplatz "Totenhauer".
= BOLFRAS-Kaserne | 2130 MISTELBACH
Kdo Militärstreife & MP
Das Kommando Militärstreife und Militärpolizei ist ein Spezialverband des Österreichischen Bundesheeres. Seine Aufgabe ist es, Soldaten und militärische Einrichtungen zu schützen. Der Verband erfüllt in Österreich die Aufgaben der Militärstreife zuzüglich des Personenschutzes und ist bei Auslandseinsätzen als Militärpolizei für Sicherheit und Ordnung innerhalb der Bundesheer-Kontingente verantwortlich.
Als neue Aufgabe wird die Militärpolizei dabei auch zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung eingesetzt.
= MARIA-THERESIEN-Kaserne | 1130 WIEN (Kdo)
Kommando ABC Abwehr & ABC Abwehrschule
Die ABC-Abwehrtruppe des Bundesheeres, im Krieg für den Schutz unserer Soldaten vor ABC-Bedrohungen eingesetzt, ist im Frieden national wie international ein unverzichtbares Instrument der Katastrophenhilfe und bei der Teilnahme an internationalen Einsätzen. Ihre Ausrüstung befähigt sie zum Aufspüren gefährlicher Stoffe, zur Dekontaminierung (Entstrahlen, Entseuchen und Entgiften) von Personen, Geräten und Gebieten sowie zur Rettung von Menschen aus zerstörten und kontaminierten Objekten.
Die Einsatzbereitschaft der ABC-Abwehrtruppe ist hoch, denn für sie kann der Ernstfall jede Minute eintreten.
= DABSCH-Kaserne | 2100 KORNEUBURG/LEOBENDORF
Pionierbataillon 3
Die Biragokaserne in Melk (errichtet 1912 und benannt nach "Karl Freiherr von Birago") ist bereit seit dem Jahre 1913 Standort verschiedenster Pionierverbände. Das heutige Pionierbataillons 3, bei der Bevölkerung besser bekannt unter dem Namen "Melker Pioniere" kann mittlerweile auf eine über 50 jährige, traditionsreiche Geschichte im gesamten Donauraum zurückblicken.
Dieser Verband zählt zu einem der kaderstärksten, effizientesten und erfolgreichsten Truppenkörper des österreichischen Bundesheeres.
= BIRAGO-Kaserne | 3390 MELK/D
Stabsbataillon 3
Das Stabsbataillon 3 ist in Niederösterreich in den Garnisonen Mautern und Weitra stationiert und ist der Führungs-, Versorgungs-, Unterstützungs- und Ausbildungsverband des Kommandos Schnelle Einsätze. Die Soldaten des Bataillons unterstützen die Einsatzführung der Brigade in den Bereichen Nachschub und Transport von Munition und Betriebsmitteln sowie in der Instandsetzung von Fahrzeugen, Waffen und Gerät.
Die heutige Raabkaserne Mautern benannt nach Bundeskanzler Julius Raab) wurde in der Zeit von 1957 - 1959 errichtet. Die Mauterner Soldaten hatten schon immer einen besonderen Ruf. Ihre Soldaten feiern immer wieder großartige Erfolge auf sportlichen und militärischen Gebieten. Militärische Kompetenz, Professionalität, Disziplin und Kameradschaft zeichnet die Angehörigen der Raabkaserne aus.
= RAAB-Kaserne | 3512 MAUTERN/D